Fortschrittliche kryogene Produkte zur Erzeugung und Lagerung von flüssigem Stickstoff

von Cryonos Project am 19. Mai 2025
Kryogene Produkte und Ausrüstung

Wir freuen uns, Ihnen auf unserer Website neue Produkte vorstellen zu können, die speziell dafür entwickelt wurden, Ihre Arbeitsabläufe effizienter, sicherer und kostengünstiger zu gestalten. Ob in der Industrie, im Labor oder im medizinischen Bereich – diese Produkte bieten Ihnen praktische Lösungen, die den Anforderungen Ihres Betriebs gerecht werden. Entdecken Sie, wie diese Produkte Ihre Prozesse optimieren können!

1. Flüssigstickstoffgenerator – Ihre eigene Quelle für Flüssigstickstoff

Flüssigstickstoff ist in vielen Bereichen unverzichtbar, doch die herkömmliche Lieferung per Tankwagen kann kostspielig und umständlich sein. Mit dem Flüssigstickstoffgenerator bieten wir eine effiziente Lösung zur Erzeugung von Flüssigstickstoff direkt vor Ort – jederzeit und ohne Lieferprobleme. Diese Generatoren sind in vier Modellen erhältlich, die sich hauptsächlich in ihrer täglichen Produktionskapazität unterscheiden:


  • LNG10 : Produziert 6 bis 10 Liter flüssigen Stickstoff pro Tag, mit einem Dewar-Fassungsvermögen von 35 Litern.

  • LNG20 : Produziert 15 bis 20 Liter pro Tag, mit einem Dewar-Fassungsvermögen von 50 Litern.

  • LNG40 : Produziert 40 bis 45 Liter pro Tag, mit einem Dewar-Fassungsvermögen von 100 Litern.

  • LNG80 : Das größte Modell, das 65 bis 80 Liter pro Tag produziert und über ein Dewar-Fassungsvermögen von 210 Litern verfügt.

Flüssigstickstoffgenerator
Flüssigstickstoffgenerator

Die Technologie dieser Generatoren basiert auf der Druckwechseladsorption (PSA), die eine konstante und effiziente Versorgung mit flüssigem Stickstoff und Stickstoffgas ermöglicht. Das Gerät ist äußerst benutzerfreundlich und verfügt über einen benutzerfreundlichen Farb-Touchscreen und einen integrierten Sauerstoffanalysator mit Alarmfunktion. Der geräuscharme Betrieb sorgt zudem für eine ruhige Arbeitsumgebung.

Dieser Generator macht externe Lieferungen überflüssig, da er Ihnen hochreinen Stickstoff direkt vor Ort liefert. Dies ist besonders bei hohem Stickstoffverbrauch vorteilhaft und kann zu langfristigen Kosteneinsparungen beitragen.

2. AC Micro Bulk HORIZONTAL – Flexible Lösung für Ihre kryogene Gasversorgung

Der AC Micro Bulk HORIZONTAL Tanks der HTCC-Serie bieten eine äußerst robuste und flexible Lösung für die Lagerung und Verteilung kryogener Gase wie Stickstoff (N₂), Sauerstoff (O₂) und Argon (Ar). Bisher nur in vertikaler Ausführung (TCC) erhältlich, erweitern wir unser Sortiment nun um die horizontale Variante (HTCC). Diese langlebigen Edelstahl Tanks sind in zwei Größen erhältlich: 600 Liter und 1000 Liter , beide mit einem Betriebsdruck von 11 bar.

Mikro-Großtank
Stickstoff Lagerbehälter, Vorratsbehälter, Druckbehälter, Transportbehälter

Diese Tanks können auf Kleinlastwagen montiert werden und ermöglichen so die bequeme Verteilung von Flüssiggas an verschiedene Standorte. Ihre robuste Konstruktion macht sie für anspruchsvolle Transportbedingungen geeignet und gewährleistet hohe Zuverlässigkeit während des Transports und der Nutzung. Sie bieten eine effiziente Lösung für die Lagerung und den Transport von gasförmigen und flüssigen Gasen.


Der AC HTCC Microbulk-Tanks sind mit einer mehrschichtigen Superisolierung und dem GOLD Standard-Vakuum von Auguste Cryogenics ausgestattet. Sie verfügen über eine 5-jährige Garantie auf das Vakuum und sind TPED-zugelassen. Damit sind sie eine zuverlässige Wahl für die Lagerung und den Transport kryogener Gase.

Merkmale:

  • Staplertaugliche Stahlpalette

  • Stahlring für zusätzlichen Schutz der Rohrleitung

  • TPED-Zulassung für den sicheren Transport kryogener Gase

  • LKW-montierbar für einfache Mobilität und Flexibilität

Der AC Micro Bulk HORIZONTAL-Tanks bieten Ihnen eine praktische, flexible und kostengünstige Lösung zur Sicherstellung Ihrer kryogenen Gasversorgung.

3. AC Flüssigkeitsentnahmegerät für AC LIN-Serie – Retrofit für mehr Flexibilität

Mit der AC Flüssigkeitsentnahmegerät (LWD) für die AC LIN-Serie bieten wir eine nachrüstbare Flüssigkeitsentnahmevorrichtung an, die Ihnen die Entnahme von flüssigem Stickstoff direkt aus den LIN-Behältern der AC Medical Family. Musste die Entnahmevorrichtung bisher werkseitig eingebaut werden, bieten wir nun die Möglichkeit, diese auch nachträglich im Container nachzurüsten.

Flüssigkeitsentnahmegerät
Flüssigstickstoff-Entnahmevorrichtung

Der LWD ermöglicht die einfache und sichere Entnahme von flüssigem Stickstoff unter Druck. Bei einem Betriebsdruck von bis zu 0,5 bar sind Durchflussraten von bis zu 4 Litern pro Minute möglich. Die Entnahme kann entweder direkt über die Auslasseinheit des LWD oder über einen Standard-Kryoschlauch erfolgen, der an das Flüssigkeitsventil des Dewar-Gefäßes angeschlossen ist.

Diese Nachrüstvorrichtung bietet Ihnen hohe Flexibilität, da sie jederzeit ohne werkseitige Montage eingebaut werden kann. So können Sie Ihre Behälter jederzeit an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Fazit

Die neuen Produkte auf unserer Website bieten innovative, leistungsstarke und benutzerfreundliche Lösungen, die speziell auf die unterschiedlichen Anforderungen in Industrie, Labor und Medizin zugeschnitten sind. Mit der Einführung dieser Produkte möchten wir Ihnen helfen, Ihre Arbeitsabläufe zu optimieren, Kosten zu senken und gleichzeitig Effizienz und Sicherheit zu steigern. Besuchen Sie unsere Website und erfahren Sie mehr über diese spannenden neuen Produkte!

Cryonos – Ihr kompetenter Partner für hochwertige kryogene Lösungen.

Ähnliche Beiträge

Die Kraft kryogener Flüssigkeiten entdecken: Industrielle Anwendungen erkunden
Die Kraft kryogener Flüssigkeiten entdecken: Industrielle Anwendungen erkunden
Einleitung: Kryogene Flüssigkeiten, die sich durch ihre extrem niedrigen Temperaturen auszeichnen, haben verschiedene Branchen revolutioniert ...
Mehr lesen
Die faszinierende Welt der Kryotechnik erkunden: Wie funktioniert sie?
Die faszinierende Welt der Kryotechnik erkunden: Wie funktioniert sie?
Einleitung: Kryotechnik ist ein wissenschaftliches Gebiet, das sich mit der Untersuchung extrem niedriger Temperaturen und ihrer Auswirkung befasst.
Mehr lesen
ZURÜCK NACH OBEN