Liquid Cylinders – Finden Sie den richtigen Stickstoff-Vorratsbehälter

von Cryonos Project am 28. Juli 2025
Edelstahl Stickstofflagertanks

Flüssigstickstoff (LN₂) ist ein unverzichtbares Medium in zahlreichen industriellen, medizinischen und wissenschaftlichen Anwendungen. Von der Kryokonservierung biologischer Proben über das Einfrieren von Lebensmitteln bis hin zu Hochleistungskühlprozessen in der Industrie – die effiziente Lagerung und Abgabe von LN₂ erfordert spezielle Behälter, die sowohl Sicherheits- als auch Leistungsstandards erfüllen.


Die Auguste Cryogenics AC Liquid Cylinder Die Serie bietet eine technisch ausgereifte Lösung mit verschiedenen Druckklassen, die wir in diesem umfassenden Leitfaden detailliert analysieren. Dieser Artikel unterstützt Sie bei der Auswahl des optimalen Modells für Ihre spezifischen Anforderungen.

Der AC Liquid Cylinder Serie: Hochwertige Technik für anspruchsvolle Anwendungen


Das Innen- und Außengefäß sind aus hochwertigem Edelstahl Die ultraniedrigen Verdampfungsraten werden durch eine spezielle Superisolierung und die Auguste Cryogenics GOLD Standard Vakuumtechnologie gewährleistet.

Selbstverständlich entsprechen alle Röhrchen der Auguste Cryogenics AC Liquid Cylinders-Serie der europäischen Richtlinie 2010/35/EU für ortsbewegliche Druckgeräte (TPED). Das macht sie zu flexiblen und wertvollen Elementen in der Flüssiggas-Versorgungskette in verschiedenen industriellen, medizinischen, Forschungs- und Lebensmittelproduktionsanwendungen.


Der AC Liquid Cylinders Die Auguste Cryogenics-Geräte sind in verschiedenen Größen von 70 bis 240 Litern Nutzvolumen erhältlich und können mit oder ohne Druckaufbau ausgestattet werden. Es handelt sich um transportable Einheiten, die nach robusten Konstruktionsstandards konstruiert und gebaut wurden und für den Transport im gefüllten Zustand vorgesehen sind. Sie sind entweder für die Niederdruck-Kryogenbefüllung und Flüssigkeitsentnahme oder für die Hochdruck-Gasverteilung ausgelegt.

Hauptmerkmale der Container:


  • Material: Edelstahl innere und äußere Gefäße

  • Isolierung: Mehrschichtige Superisolierung

  • Zertifizierungen: Konform mit TPED 2010/35/EU für transportable Druckgeräte

  • Sicherheitssysteme: Sicherheitsventil eingestellt auf | Max. zulässiger Betriebsdruck (MAWP):

    • 1,5 | 10 bar für N₂, O₂, Ar

    • 15,9 | 15,9 bar für N₂, O₂, Ar

    • 24 | 24 bar für N₂, O₂, Ar, CO₂ und N₂O

  • Anschlüsse:

    • CGA 295 für N₂, Ar, CO₂ und N₂O

    • CGA 540 für O₂

1. Hauptunterschiede: Druckregime und Entnahmecharakteristik


Der Entnahmeprozess von Flüssigstickstoff folgt klaren thermodynamischen Gesetzen. Der Sättigungsdampfdruck im Behälter bestimmt direkt die mögliche Entnahmerate. Bei Niederdruckmodellen (ND) erfolgt der Druckanstieg durch natürliche Verdampfung („Selbstdruckaufbau“), während PB/MP/HP-Systeme aktive Druckregelkreisläufe nutzen.

Die Serie bietet vier technisch differenzierte Systeme mit spezifischen Druckprofilen:


Parameter
Niederdruck (LP)
Druckaufbau (PB)
Mitteldruck (MP)
Hochdruck (HP)
Betriebsdruck (bar)
1,5 (max. 10)
1,5 (max. 10)
15,9 (fest)
24,0 (fest)
Druckaufbauzeit *
30-60 Minuten
10-20 Minuten
<5 min
Sofort
Automatischer Druckaufbau
NEIN
Auf 1 bar einstellen
Eingestellt auf 8,6 bar
Auf 20,0 bar eingestellt
Flüssigkeitsentnahme (l/min)
6-20
(je nach Größe)
6-20
(je nach Größe)
9.2
9.2

*Druckaufbauzeit: Ungefähre Zeit bis zur stabilen Entnahmefähigkeit nach Beginn des Entnahmevorgangs (bei 20°C Umgebungstemperatur).

 LN2-Lagerbehälter Niederdruck (LP)
 LN2-Lagerbehälter Druckaufbau (PB)
 LN2-Lagerbehälter Mitteldruck (MP) und Hochdruck (HP)

2. Hauptunterschiede: Größen und Mobilitätsoptionen


Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Auswahl der richtigen Stickstoff-Speicherflasche sind deren Größe und Mobilität. Abhängig von den spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung müssen Sie das entsprechende Volumen und die Handhabungsflexibilität der Flasche berücksichtigen. Modelle mit Rollen bieten hohe Mobilität und können problemlos zwischen Standorten bewegt werden, während stationäre Modelle ohne Rollen für Anwendungen geeignet sind, bei denen die Flasche an einem festen Standort installiert wird. 

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die verschiedenen Modelle im Auguste Cryogenics AC Liquid Cylinder Serien, ihre Lautstärke, Mobilitätsoptionen und Druckwerte.


Modell Volumen (Liter) 
Rollen
Druckklasse
Flüssigkeitsentnahme (l/min)
AC 70 70 
Ja
PB
6
AC 120
120  Ja
LP/PB
6
AC 160
160  NEIN
LP
6
AC 170
170  NEIN
MP/HP
9.2
AC 180
180  NEIN
LP
6
AC 180-26"
180  Ja
LP/PB
15
AC 200
200  NEIN
HP
9.2
AC 240 240  Ja
LP/PB/HP
20; 9,2 (PS)

Hinweis: Container ohne Räder benötigen zum Bewegen einen speziellen Transportwagen .

AC Liquid Cylinder AC 70
AC Liquid Cylinder AC 120
AC Liquid Cylinder AC 160
AC Liquid Cylinder AC 170
AC Liquid Cylinder AC 180
AC Liquid Cylinder AC 180-26
AC Liquid Cylinder AC 200
AC Liquid Cylinder AC 240

Detaillierte Modellanalyse

Niederdruckmodelle (LP):

  • 30-60 Minuten Wartezeit bis zur Auszahlungsmöglichkeit

  • Erfordert manuellen Druckaufbau über Ventile

  • Erhältlich im gewünschten Arbeitsdruck von 1,5 bis 10 bar

  • Die Entnahmerate steigt linear mit dem Druck (1-10 bar)

  • Maximale Rate wird erst bei 10 bar erreicht

  • Erhältlich in den Varianten 120, 160, 180 und 240 Liter

Druckaufbaumodelle (PB):

  • 10-20 Minuten Wartezeit bis zur Auszahlungsmöglichkeit

  • Integrierter automatischer Druckaufbau

  • Erhältlich im gewünschten Arbeitsdruck von 1,5 bis 10 bar

  • Stabiler Arbeitsdruck sorgt für gleichmäßige Entnahme

  • Erhältlich in den Varianten 70, 120, 180 und 240 Liter

Mitteldruckmodelle (MP):

  • Very quick withdrawal capability (<5 min lead time)

  • Integrierter automatischer Druckaufbau

  • Konstanter Arbeitsdruck von 15,9 bar

  • Nur in der 170-Liter-Variante erhältlich

Hochdruckmodelle (HP):

  • Sofortige Auszahlungsmöglichkeit

  • Integrierter automatischer Druckaufbau

  • Konstanter Arbeitsdruck von 24 bar

  • Erhältlich in den Varianten 170, 200 und 240 Liter

Fazit : Welcher Container ist der richtige für Sie?


Die optimale Wahl eines LN₂-Behälters hängt von Ihren spezifischen Anforderungen ab. Beachten Sie bei der Auswahl des richtigen Modells diese vier wichtigen Punkte:


  • Druckanforderungen: Die Auswahl des passenden Modells richtet sich nach den Anforderungen Ihrer Anlage und dem benötigten Druck. Wählen Sie ein Modell, das den gewünschten Betriebsdruck zuverlässig bereitstellen kann.


  • Wartezeiten für die Entnahmemöglichkeit: Die Wartezeit für die Entnahmemöglichkeit hängt von Ihrem Arbeitsablauf und davon ab, wie viel Zeit Sie für die LN₂-Entnahme einplanen können. Bei vorausschauender Planung kann ein LP-Modell ausreichend sein. Benötigen Sie jedoch spontane Entnahmen, empfiehlt sich ein PB-Modell, das eine schnellere Verfügbarkeit bietet.


  • Größe: Die richtige Größe hängt von Ihrem LN₂-Verbrauch in Ihrem Betrieb ab. Die Modelle variieren im Volumen, sodass Sie je nach Entnahmebedarf und Nutzungshäufigkeit das passende Modell mit der richtigen Kapazität auswählen können.


  • Mobilität: Müssen Sie Ihre Behälter regelmäßig innerhalb Ihres Betriebs bewegen, sind Modelle mit Rädern die beste Wahl. Für den stationären Einsatz stehen auch Modelle ohne Räder zur Verfügung, die sich jedoch mit einem speziellen Transportwagen problemlos bewegen lassen.


Für eine individuelle Beratung, zugeschnitten auf Ihren spezifischen Anwendungsfall, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns für eine detaillierte Prozessanalyse und maßgeschneiderte Systemempfehlungen.


Cryonos – Ihr kompetenter Partner für hochwertige kryogene Lösungen.

Ähnliche Beiträge

Fortschrittliche kryogene Produkte zur Erzeugung und Lagerung von flüssigem Stickstoff
Fortschrittliche kryogene Produkte zur Erzeugung und Lagerung von flüssigem Stickstoff
Wir freuen uns, Ihnen auf unserer Website neue Produkte vorstellen zu können, die speziell dafür entwickelt wurden, Ihre Arbeitsabläufe zu verbessern.
Mehr lesen
Künstliche Intelligenz im Kryo-Banking
Künstliche Intelligenz im Kryo-Banking
In den letzten Jahren hat die Kryokonservierung, auch Kryobanking genannt, einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt. Von der Lagerung von …
Mehr lesen
ZURÜCK NACH OBEN