Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb
Möchten Sie in naher Zukunft Geräte zur Kryolagerung anschaffen? Beachten Sie bei der Auswahl einige Punkte. Es ist wichtig, die Parameter der Qualitätsbewertung der Geräte zu kennen. Beim Kauf muss das Gerät mindestens die meisten Ihrer Kriterien erfüllen. Sehen wir uns diese Qualitätsparameter genauer an.
Kryogene Behälter, die durch statisches Vakuum isoliert sind und zur Lagerung kryogener Flüssigkeiten verwendet werden, unterscheiden sich. Andererseits unterscheiden sich die kryogenen Behälter zur Lagerung von Gasen und Flüssigkeiten. Überlegen Sie sich also genau, welche Art von Behälter Sie benötigen.
Für die Lagerung von Gasen und Flüssigkeiten werden folgende Produktionsmaterialien zur Herstellung der Lagerausrüstung verwendet:
Diese Materialien haben sich als widerstandsfähig gegen Sprödbruch bei sehr niedrigen Temperaturen erwiesen und weisen eine schnelle Bruchausbreitung oder Rissbildung auf. Sie bieten zudem eine langjährige Lebensdauer. Die bei der Herstellung verwendeten Materialien sind im Vergleich zu anderen Materialien zudem korrosionsbeständiger. Die mechanische Zugfestigkeit der oben genannten Materialien wird im kryogenen Betrieb erhöht.
Die erhöhte Festigkeit dieser Materialien muss bei der Spannungsberechnung der Wanddicke gemäß den Druckbehältervorschriften nicht immer berücksichtigt werden. Dies bietet eine zusätzliche Sicherheitsmarge im Betrieb. Beispielsweise erhöht 9-Prozent-Nickelstahl die Festigkeit um 38 Prozent (0,2 Prozent Proof) bzw. 60 Prozent (UTS).
Kryospeicher werden bei oder über dem atmosphärischen Druck betrieben. Sie werden daher nach den hohen Standards der gültigen Druckbehältervorschriften entwickelt, hergestellt, getestet und geprüft. Vakuumisolierte Geräte werden hergestellt und getestet, um ein Vakuum von weniger als 0,01 Millibar im Raum zwischen Außenhülle und Innenbehälter sicherzustellen und aufrechtzuerhalten.
Normalerweise eignet sich Löten oder Schweißen am besten zum Verbinden von Behälterteilen, Armaturen und Rohrleitungen. Die Verwendung von Schraub- oder Flanschverbindungen ist immer selten, um das Austreten von Flüssigkeiten oder Gasen zu vermeiden. Undichtigkeiten können zu Schäden am Behälterfundament oder an der Isolierung führen.
Die Innenwand des Behälters, die mit der Flüssigkeit in Kontakt kommt, korrodiert nicht. Bei sehr niedrigen Temperaturen tritt keine Korrosion auf. Dies liegt auch daran, dass die kryogenen Flüssigkeiten sauber und trocken sind. Darüber hinaus ist die Außenwand dieser inneren Lagereinrichtung aufgrund des Vakuums im Zwischenraum zwischen Mantel und Behälterinnerem vor Korrosion geschützt.
Aufgrund der extrem niedrigen Temperaturen ist eine spezielle Isolierung erforderlich. Diese besteht aus gewickelter Aluminiumfolie oder -faser oder expandiertem Pulver, das sich zusammen mit dem Vakuum im Raum zwischen Gerät und Mantel befindet. Die Isolierdicke kann 0,5 Meter überschreiten. Dies erschwert den Zugang zur Sichtprüfung des Innenbehälters sowohl innen als auch außen.
Bei der Herstellung müssen Sie besonders darauf achten, die Sauberkeitsstandards der Geräte einzuhalten. Es ist sehr wichtig, bei der Druckprüfung darauf zu achten, dass saubere Gase verwendet werden.
Die Betriebsbedingungen im Normalbetrieb gewährleisten, dass der Behälter den erforderlichen Sauberkeitsstandard beibehält. Das Öffnen kryogener Geräte unter Baustellenbedingungen erhöht die Gefahr des Eindringens von Verunreinigungen, Feuchtigkeit und Fremdkörpern. Dies kann ein deutlich höheres Gefahrenpotenzial bergen.
Die besten Anbieter von Kryotechnik kümmern sich selbstverständlich um all diese Punkte, sodass Sie sich um nichts kümmern müssen. Wählen Sie Ihren Lieferanten also mit Bedacht aus. Treffen Sie nach der Prüfung der oben genannten Punkte eine fundierte Entscheidung, und schon kann es losgehen!